Nachhaltige Synergie: Wie Larvik Granite und Borsheim die Umweltbelastung reduzieren
Natürliche Schönheit und Nachhaltigkeit gehen im norwegischen Hellvik Hand in Hand. Dort setzen Larvik Granite und Borsheim gemeinsam einen neuen Standard in der nachhaltigen Natursteinproduktion. Durch die Bündelung der Kräfte vor Ort bieten sie eine regionale Alternative zu importiertem Naturstein – mit deutlich weniger Transport und damit einem deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck.
Beide Unternehmen verfügen über unabhängige Umweltproduktdeklarationen (EPD), die vollständige Transparenz über ihre Produktionsprozesse bieten: von der Gewinnung des Rohmaterials bis hin zu den fertigen Steinprodukten. Ihr gemeinsames Engagement für Nachhaltigkeit macht sie zu starken und zuverlässigen Partnern für die zeitgemäße Bau- und Infrastrukturprojekte, bei denen die CO₂-Reduktion nicht Nebensache, sondern Voraussetzung ist.
Unabhängige Umweltproduktdeklarationen, gemeinsam stark für Nachhaltigkeit
Larvik Granite verfügt über Umweltproduktdeklarationen für alle seine abgebauten Materialien, einschließlich Silver Pearl, Blue Pearl, Emerald Pearl und Blue Antique. Diese Erklärungen decken jede Phase des Produktionsprozesses ab, vom Blockabbau bis zum Transport:
A1 – Gewinnung von Naturstein (Rohstoffversorgung)
A2 – Transport innerhalb des Steinbruchs
A3 – Verarbeitung von Blöcken zu groben fertigen Steinprodukten
A4 – Transport zum nächstgelegenen Hafen

Ein wichtiger Indikator ist hier das gesamte Global Warming Potential (GWPtotal), ausgedrückt in kg CO₂-Äquivalent (CO₂eq). Die Umweltproduktdeklarationen (EPD) des Brachot Familienmitglieds Larvik Granite zeigen, dass das GWP für die verschiedenen Granite zwischen 30 kg CO₂eq und 70 kg CO₂eq variiert (Stufen A1-A3, pro Tonne Naturstein). Dies betrifft nur die Extraktionsphase, ohne den Weitertransport (A4) zur Weiterverarbeitung.

Sobald die Blöcke die Steinbrüche von Larvik Granite verlassen, übernehmen die EPD von Borsheim. Dessen EPD decken sowohl den Transport der Blöcke vom Steinbruch zur Produktionseinheit in Hellvik als auch die Weiterverarbeitung zu Fertigprodukten wie Bordsteinen und Pflaster ab. Für das Material Blue Antique spielt die kurze Transportstrecke von nur 1,5 Kilometern zwischen dem Steinbruch und dem Werk Borsheim eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der CO₂-Emissionen. Daraus resultiert ein deutlich kleinerer ökologischer Fußabdruck, insbesondere im Vergleich zu beispielsweise importiertem Naturstein.
Ein Wettbewerbsvorteil bei nachhaltigen Infrastrukturprojekten
Die geringe Entfernung zwischen Steinbruch und Verarbeitungsstandort wirkt sich direkt positiv auf die EPD-Daten von Borsheim aus. Dadurch kann hochwertiger norwegischer Naturstein mit einem kleineren ökologischen Fußabdruck angeboten werden. Das sorgt für einen klaren Vorteil im norwegischen Infrastruktur- und Bausektor, in dem Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle bei der öffentlichen Auftragsvergabe spielt.

Ein gutes Beispiel ist das Busspurprojekt in Stavanger, wo Bordsteine in Blue Antique von Borsheim verwendet wurden. Dank der geringen Umweltbelastung und der vollständigen EPD-Dokumentation konnte Borsheim diesen Auftrag gewinnen – ein klarer Beweis dafür, wie lokal bezogener Naturstein ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von Partnern für Projekte sein kann.
Erfüllen die strengen norwegischen Nachhaltigkeitsstandards
In Norwegen ist Nachhaltigkeit keine Ambition, sondern eine Anforderung. Für öffentliche Projekte gelten strenge Umweltstandards, wobei bis zu 30 % der Bewertungskriterien für Ausschreibungen auf Umweltauswirkungen basieren.

Blue Antique Pflasterplatten

Blue Antique Pflasterplatten

Blue Antique Pflasterplatten

Geflammte Blue Antique Kleinpflaster mit gespaltenen Seiten

Geflammte Blue Antique Großpflastersteine mit gespaltenen Seiten
Oslo, Norwegen

Geflammte Blue Antique Großpflastersteine mit gespaltenen Seiten
Oslo, Norwegen

Blue Antique Kopfsteinpflaster
Sandnes, Norwegen

Blue Antique Kopfsteinpflaster
Sandnes, Norwegen

Blue Antique Pflastersteine, naturgespalten
Durch Minimierung der Transportwege, Reduzierung der CO₂-Emissionen und Bereitstellung vollständig transparenter EPD setzen Larvik Granite und Borsheim einen neuen Standard in der nachhaltigen Natursteinproduktion. Ihre gemeinsame Anstrengung ist mehr als ein Wettbewerbsvorteil – sie ist eine Investition in die Zukunft des nachhaltigen Bauens.